Berufsschule Fahrzeugtechnik
Die Karl-Arnold-Schule unterweist Schüler im Berufsfeld Fahrzeugtechnik in den Berufen
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Land- und Baumaschinenmechatroniker (nur 1. Jahr)
- Zweiradmechatroniker (nur 1. Jahr)
- Karrosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (nur 1. Jahr)
In allen Berufen wird nach neuesten fachlichen und pädagogischen Konzepten unterrichtet, der Unterricht erfolgt in allen Ausbildungsstufen projektorientiert nach Lernfeldern.
Unterricht
Der Berufsschulunterricht umfasst 12 Wochenstunden, die fast ausschließlich in Miniblöcken organisiert sind, d.h. alle 14 Tage drei Tage Berufsschulunterricht.
Das erste Lehrjahr muss in der Einjährigen Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik absolviert werden. Die Dauer des Schulbesuchs in der Berufsschule beträgt dann noch 2,5 Jahre. Eine Differenzierung in den Schwerpunkten Nutzfahrzeugtechnik, Karrosserietechnik und Motorradtechnik erfolgt erst im dritten Ausbildungsjahr.
Voraussetzungen
- Ausbildungsvertrag
Abschluss
- Berufsschulabschluss
- HWK-Gesellenbrief bzw.
- IHK-Prüfungszeugnis
Anmeldezeitraum
- jederzeit
Berufe
Kraftfahrzeugmechatroniker
Kurzbeschreibung:
Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe, Fahrwerksysteme und Motormanagement zeichnen sich durch ihre komplexe elektronisch-mechanische Wechselwirkung aus. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen müssen daher in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der Kfz-Mechanik als auch dem der Kfz-Elektronik.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Pkws und setzen sie instand. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie bedienen Personenkraftwagen und ihre Systeme, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkws auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen wie z.B. Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder ganz speziellen Hilfseinrichtungen für behinderte Fahrer/innen aus.
Im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr findet in allen fünf Schwerpunkten, PKW-Technik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und Karosserietechnik, eine Differenzierung bezüglich der Abnahme von Sicherheitsprüfungen, dem Reparieren und dem Nachrüsten fahrzeugspezifischer Komponenten statt.
An der Karl-Arnold-Schule bieten wir den Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik für alle Lehrjahre an. Den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik können Auszubildende bis zum Ende des zweiten Lehrjahres bei uns absolvieren. Im Zuge der zunehmenden Zahl an Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieben wird auch dieser Schwerpunkt an unserer Schule angeboten werden.
Anforderungen
- Interesse an Kraftfahrzeugen und technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis (Fahrzeuge beinhalten hochkomplexe elektonische und mechanische Systeme)
- Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten (Fehler beim Reparieren kann Menschenleben kosten)
- Handwerkliches und motorisches Geschick (Diagnostizieren und reparieren)
- Sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Umgang mit Kunden)
Abschluss:
- Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit Kammer und Berufsschule.
- Aushändigung des Facharbeiterbriefes
- Abschlussbezeichnung: Kraftfahrzeugmechatroniker
Voraussetzungen:
- Ausbildungsplatz / Ausbildungsvertrag
Dauer:
- 3,5 Jahre: Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Anmeldung
- Zum ersten Ausbildungsjahr: zur Online-Schüleranmeldung
- Zum zweiten Ausbildungsjahr: zur Online-Schüleranmeldung
Kosten
- keine
Quellen:
BERUFEnet, Datenbank für Ausbildungs-und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit:
- berufenet.arbeitsagentur.de
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Kurzbeschreibung:
Land- und Baumaschinenmechatroniker diagnostizieren, reparieren und warten Land-, Baumaschinen und Maschinen der Forst-, Garten- und Kommunaltechnik und den dazugehörenden Geräten und Anlagen.
Neben einer soliden Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr in der Einjährigen Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik an der Karl-Arnold-Schule findet an der Berufsschule in Kirchheim/Teck ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Spezialisierung in den oben genannten Schwerpunkten statt.
Anforderungen
- Interesse an Land- und Baumaschinen aller Art und technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis (Land- und Baumaschinen beinhalten hochkomplexe elektonische und mechanische Systeme)
- Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten (Fehler beim Reparieren kann Menschenleben kosten)
- Handwerkliches und motorisches Geschick (Diagnostizieren und reparieren)
- Sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Umgang mit Kunden)
Abschluss:
- Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit Kammer und Berufsschule.
- Aushändigung des Facharbeiterbriefes
- Abschlussbezeichnung: Land- und Baumaschinenmechatroniker
Voraussetzungen:
- Ausbildungsplatz / Ausbildungsvertrag
Dauer:
- 3,5 Jahre: Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Anmeldung
- Zum ersten Ausbildungsjahr: zur Online-Schüleranmeldung
Kosten
- keine
Quellen:
BERUFEnet, Datenbank für Ausbildungs-und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit:
- berufenet.arbeitsagentur.de
Zweiradmechatroniker
Kurzbeschreibung:
Zweiradmechatroniker diagnostizieren, reparieren und warten Fahrräder und Motorräder und rüsten sie auf beziehungsweise um.
Im dritten Ausbildungsjahr findet in beiden Schwerpunkten, der Motorrad- und Fahrradtechnik, eine Differenzierung statt.
Neben einer soliden Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr in der Einjährigen Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik an der Karl-Arnold-Schule findet an der Berufsschule in Breisach ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Spezialisierung in der Zweiradmechatronik statt.
Anforderungen
- Interesse an Zweirädern und technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis (Fahrzeuge beinhalten hochkomplexe elektonische und mechanische Systeme)
- Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten (Fehler beim Reparieren kann Menschenleben kosten)
- Handwerkliches und motorisches Geschick (Diagnostizieren und reparieren)
- Sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Umgang mit Kunden)
Abschluss:
- Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit Kammer und Berufsschule.
- Aushändigung des Facharbeiterbriefes
- Abschlussbezeichnung: Zweiradmechatroniker
Voraussetzungen:
- Ausbildungsplatz / Ausbildungsvertrag
Dauer:
- 3,5 Jahre: Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Anmeldung
- Zum ersten Ausbildungsjahr: zur Online-Schüleranmeldung
Kosten
- keine
Quellen:
BERUFEnet, Datenbank für Ausbildungs-und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit:
- berufenet.arbeitsagentur.de
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Kurzbeschreibung:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik fertigen, reparieren und warten Karosserien, Karosserieteile, Baugruppen und Fahrgestelle und halten sie instand. Sie rüsten Fahrzeuge aus und bauen sie gegebenfalls auch um.
Neben einer soliden Grundausbildung im ersten Ausbildungsjahr in der Einjährigen Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik an der Karl-Arnold-Schule wechseln die Auszubildenden nach dem ersten Ausbildungsjahr auf Grund der Spezialisierung in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik an die Berufsschule nach Balingen.
Im dritten Ausbildungsjahr findet eine Differenzierung nach zwei unterschiedlichen Fachrichtungen statt.
Die Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik ist schwerpunktmäßig auf die Reparatur, Wartung und unfallbedingte Instandsetzung und Lackierung von Fahrzeugen ausgerichtet. Das Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit vernetzter Systeme hat zentrale Bedeutung.
In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik steht der Bau und Aufbau von Fahrzeugen aller Art im Vordergrund. Dazu zählt auch die Herstellung vernetzter und verknüpfter Fahrzeugsysteme.
Anforderungen
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Kontrollieren der Verkehrs und Betriebssicherheit von Fahrzeugen und Aufbauten)
- Handwerkliches Geschick und Auge- Hand- Koordination (z.B. beim Einbauen von Ersatzteilen und beim Setzen von Schweißpunkten, )
- Technisches Verständnis (z.B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
- Sorgfalt (z.B. beim Vermessen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern und Störungen)
Abschluss:
- Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit Kammer und Berufsschule.
- Aushändigung des Facharbeiterbriefes
- Abschlussbezeichnung: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Voraussetzungen:
- Ausbildungsplatz / Ausbildungsvertrag
Dauer:
- 3,5 Jahre: Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Anmeldung
- Zum ersten Ausbildungsjahr: zur Online-Schüleranmeldung
Kosten
- keine
Quellen:
BERUFEnet, Datenbank für Ausbildungs-und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit:
- berufenet.arbeitsagentur.de